Ringvorlesung “Subkulturen des Spiels”
Im Sommersemester 2015 war ich in die Konzeption und Organisation der interdisziplinären Vorlesungsreihe “Subkulturen des Spiels” an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg beteiligt.
Game Studies | Game Dev | Media Studies
Im Sommersemester 2015 war ich in die Konzeption und Organisation der interdisziplinären Vorlesungsreihe “Subkulturen des Spiels” an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg beteiligt.
Neben meiner regulären Lehrverpflichtung, der ich Sommersemester 2015 mit einem Seminar zu Kulturtheorien des Spiels nachgehe, war ich in den vergangenen Monaten mit der Konzeption und Organisation einer interdisziplinären Vorlesungsreihe betraut, die am 14. April mit einem Vortrag des britischen Game Designers Dr. Tomas Rawlings starten wird. Unter dem Titel “Subkulturen des Spiels” beleuchtet die Ringvorlesung unterschiedliche Facetten gegenwärtiger Gaming-Kultur und die vielfältigen (teils kreativen oder subversiven) Aneignungspraktiken, die digitale Spiele ermöglichen.
Ausgangspunkt der Ringvorlesung ist die Beobachtung, dass digitale Spiele nicht nur einen ernst zu nehmenden Wirtschaftsfaktor darstellen, sondern in jüngerer Vergangenheit ebenfalls zunehmend als ‚Kulturgut‘ an gesellschaftlicher Akzeptanz gewonnen haben. Dieser (teilweise zögerlichen) Öffnung für künstlerische und kreative Aspekte digitaler Spiele steht Gaming als selbstverständlicher Teil der Alltagskultur von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen gegenüber. Spiele werden hier zum Gegenstand unterschiedlichster Aneignungspraktiken, die sich kaum noch unter einem einheitlichen Begriff der ‚Spielkultur‘ zusammenfassen lassen. Die Vorlesungsreihe beleuchtet daher gezielt verschiedene Subkulturen des Spiels aus Perspektive der Sozial- und Geisteswissenschaften, der Rechts- und Erziehungswissenschaft und des Game Design. Sie legt den Schwerpunkt auf unterrepräsentierte, kreative, oder subversive Praktiken der Produktion, Aneignung und kreativen Umdeutung von digitalen Spielen. Die Vorlesungsreihe bietet ein disziplinenübergreifendes Spektrum an Themen aus Wissenschaft und Praxis und richtet sich damit ausdrücklich auch an außeruniversitäre Zuhörer/innen und eine breite Öffentlichkeit. Hierzu zählen insbesondere auch Games-Entwickler/innen im norddeutschen Raum und Interessent/innen aus der Hamburger Wirtschaft.
Organisiert wird die Ringvorlesung von der Arbeitsgruppe Games des Research Center for Media and Communication an der Universität Hamburg, dem Department Medientechnik an der Fakultät DMI der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg und dem GamingLAB der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg; zu den zahlreichen Kooperationspartnern und Sponsoren gehören der Hamburger Onlinespiele-Entwickler Innogames, das Branchennetzwerk gamecity:Hamburg, die Initiative Creative Gaming e.V. und die Arbeitsstelle für wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Hamburg.
Weitere Informationen finden sich hier: http://www.rcmc-hamburg.de/schwerpunkte/spiele-und-virtuelle-welten/subkulturen-des-spiels/
Aktuelle Meldungen, Bilder und Ankündigungen gibt es auch auf Facebook: https://www.facebook.com/gamesringvorlesung2015
Das vollständige Programm (klicken zum Vergrößern):