
Games-Ringvorlesung “HERE THERE”
Im Sommersemester 2016 fand erneut die von HAW und Universität Hamburg in Kooperation ausgerichtete Games-Ringvorlesung im Forum Finkenau statt. Das Thema: Grenzerfahrungen zwischen realen und virtuellen Welten
Game Studies | Game Dev | Media Studies
Im Sommersemester 2016 fand erneut die von HAW und Universität Hamburg in Kooperation ausgerichtete Games-Ringvorlesung im Forum Finkenau statt. Das Thema: Grenzerfahrungen zwischen realen und virtuellen Welten
Mit der interdisziplinären Tagung “Winter Is Coming” fand vom 9.-11. Oktober in München eine im deutschsprachigen Raum einzigartige Tagung zum Werk George R. R. Martins statt. Eine Nachlese.
Schon seit den frühen 2000er Jahren erfreuen sich Handbücher zur Computerspielforschung großer Beliebtheit. Jetzt ist ein aktueller deutschsprachiger Sammelband zum Thema erschienen.
Rezensionen zu schreiben zählt nicht zu den dankenswertesten akademischen Tätigkeiten. Ich habe trotzdem eine verfasst und mit “Rethinking Gamification” ein spannendes und zeitgemäßes Buch besprochen.
Im Sommersemester 2015 war ich in die Konzeption und Organisation der interdisziplinären Vorlesungsreihe “Subkulturen des Spiels” an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg beteiligt.
Vom 27.-28. September 2014 fand zum vierten Mal das researching games BarCamp, das Nachwuchstreffen der deutschen Spieleforschung, in Wiesbaden baden statt. Hier geht es zum ausführlichen Bericht.
Gestern wurde zum sechsten Mal der Deutsche Computerspielpreis verliehen. Einer Einladung der Stiftung Digitale Spielekultur folgend, konnte ich in diesem Jahr der Preisverleihung beiwohnen, die einige überraschende Jury-Entscheidungen mit sich brachte.
“Verrückt, verrutscht, versetzt. Zur Verschiebung von Gegenständen, Körpern und Orten” – so der klangvolle Titel eines Symposiums der Isa Lohmann-Siems-Stiftung, an dem ich am 7. und 8. Februar 2014 als […]
Wenige Tage nachdem die diesjährige Future and Reality of Gaming Conference (FROG) in Wien zu Ende gegangen ist, ist der Tagungsbund zur FROG-Konferenz des vergangenen Jahres erschienen. Das Leitthema des […]
Eine Gruppe Jugendlicher steht in der Herbstsonne und geht einer Tätigkeit nach, die wie eine moderne Form des ‘Ringelreihen’ anmutet: Die Spielenden formen einen Kreis (gleichsam einen ‘magic circle‘), während […]
Das PLAY-Festival, veranstaltet von der Initiative Creative Gaming, ist seit Jahren eine feste Adresse für alle, die sich kreativ, wissenschaftlich oder in der Medienbildung mit digitalen Spielen auseinandersetzen. Nach den […]
Das Wechselspiel von Film und digitalen Medien ist sicherlich kein neues Thema, doch die gerade erschiene Ausgabe 5/2013 der film- und medienwissenschaftlichen Zeitschrift Rabbit Eye nähert sich ihm mit einem […]
Im Jahr 2013 feiert die AG Games der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM) ihr zehnjähriges Bestehen. Nach einem symbolischen Gründungsakt bereits im Jahr 2000, der den jungen deutschsprachigen Game Studies Starthilfe […]
Im Gefolge der Tagung Menschenbilder in der Populärkultur (Universität Wien), bei der ich im März 2012 hatte teilnehmen können, ist nun ein Sonderheft der Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaft kritische berichte […]
Seit einigen Tagen ist die Internetpräsenz http://www.cognitivegamestudies.com online, die auf die bevorstehende Tagung “Games, Cognition, and Emotion” hinweist. Die zweitägige Konferenz wird vom 5.-6. Juli 2013 an der Universität Hamburg […]
Vor wenigen Tagen ist der Sammelband Medialität und Menschenbild in der Reihe “Medienkonvergenz” im Verlag Walter de Gruyter erschienen. Die interdisziplinäre Publikation untersucht – so der Klappentext – “anhand exemplarischer […]