Vorträge

2016
“Ideologiekritik als Abendunterhaltung? ‚Quality TV‘ als mediale Selbstvergewisserung am Beispiel von ‘Mr. Robot'”. Vortrag am 30. September 2016 auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM) vom 28. September – 1. Oktober 2016 an der Freien Universität Berlin.

“Von Kriegerinnen und Gebärmaschinen. Weibliche Figuren in Game of Thrones-Videospielen”. Vortrag am 27. Juni 2016 im Rahmen der Vortragsreihe “Gender & Popkultur” an der Universität Göttingen.

“Understanding Characters. A Cognitive Psychology Approach to Game Character Design”. Vortrag am 8. Juni 2016 im Rahmen des Seminars “Interactive Illustration & Games” an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg.

2015
“Gender in the Transmedial Game of Thrones universe” Podiumsdiskussion am 25. November 2015 im Rahmen der Konferenz “The Fantastic in a Transmedia Era. New Theories, Texts, Contexts”, University of Southern Denmark, Odense, 24-25. November 2015.

“Von Kriegerinnen und Gebärmaschinen. Weibliche Figuren in Game of Thrones-Videospielen”. Vortrag am 10. Oktober 2015 auf der Tagung “Winter is Coming. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf G. R. R. Martins A Song of Ice and Fire” an der Universität München/Schloss Blutenburg, 9.-11. Oktober 2015.

“Good Choices = Happy Citizens. Zum Entwurf utopischer Szenarien im Computerspiel”. Vortrag am 3. Oktober 2015 auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM) vom 30. September – 3. Oktober 2015 an der Universität Bayreuth.

“Can a video game make you cry? Was Spielanalyse und Game Design von Emotionstheorien lernen können”. Workshop am 18. September 2015 im Rahmen des “PLAY15 – Festival für Kreatives Computerspielen”, 15.-19. September 2015, Hamburg.

“‘Just follow the meta, stupid!’ Spieltheorie und kompetitives Multiplayerspiel.” Vortrag am 18. Juni 2015 im Rahmen des Workshops “Meta Games & Meta Gaming. Medien spielen – zu medialen Umwidmungen des Computerspiel(en)s” an der Universität Köln/Schloss Wahn.

“Beyond Colonization. Cognitive Game Studies as a Test Case for Birectional Sharing.” Vortrag am 28. Mai 2015 im Rahmen des Workshops “Grounding Game Studies” an der Universität Kopenhagen.

“Multimodal Metaphors and Game Character Design”. Vortrag am 29. Januar 2015 im Rahmen der Winter School “Mediality and Multimodality across Media” an der Universität Tübingen, 28.-30. Januar 2015. [Slideshare]

2014
“Game Studies und Psychoanalyse”. Vortrag am 8. November 2014 auf dem Fortbildungstag “Virtuelle Welten und Soziale Medien” der Arbeitsgemeinschaft für integrative Psychoanalyse, Psychotherapie & Psychosomatik (APH), Hamburg. [Slideshare]

“‘Just follow the meta, stupid!’ Mathematische Spieltheorie und kompetitives Multiplayer-Spiel”. Vortrag am 28. September auf dem “4. Researching Games Barcamp”, 27.-28. September 2014, Wiesbaden. [Slideshare]

“Wollen Sie nicht in diesem Film eine Rolle spielen? Zuschauer im NS-Kino”. Vortrag am 26. Juli 2014 auf der Konferenz “The Cinematic Space. Experience, Knowledge, Technology” an der Universität Hamburg, 24.-26. Juli 2014.

“Awesome! Video Game Aesthetics and the Moment of Awe”. Vortrag am 12. Juni 2014 auf der “SCSMI 2014 Annual Conference” vom 11.-14. Juni 2014 am Franklin & Marshall College, Lancaster, PI. [Slideshare]

“Mind Games. Cognitive Approaches to Video Game Studies”. Vortrag am 12. April 2014 im Rahmen des AG Games-Workshops “Cutting Edges and Dead Ends” an der Leuphana Universität Lüneburg, 11.-12. April 2014. [Slideshare]

“The Game of Game of Thrones. The Transmedial World of A Song of Ice and Fire and Its Video Game Installments”. Vortrag am 28. Februar 2014 im Rahmen der Winter School “Transmedial Worlds in Convergence Media Culture” an der Universität Tübingen, 24.-28. Februar 2014. [Slideshare]

“Der Games-Standort Hamburg und aktuelle Herausforderungen der Videospielindustrie”. Vortrag am 20. Januar 2014 im Rahmen der Ringvorlesung “Medien zwischen Markt und Staat” an der Universität Hamburg im Wintersemester 2013/14.

2013
“Affective Game Design. Stimmung, Affekt und das Vorbewusste beim Videospielen”. Vortrag am 28. September 2013 auf dem “3. Researching Games Barcamp”, 28.-29. September 2013, Wiesbaden. [Slideshare]

“Computerspiele und Wissenschaft”. Talk am 19. September 2013 auf der PLAY13 – Festival für kreatives Computerspielen, 18.-20. September 2013, Hamburg.

“My Avatar and Me. Toward a Cognitive Theory of Game Characters.” Vortrag am 6. Juli 2013 auf der Konferenz “Games, Cognition, and Emotion” vom 5.-6. Juli 2013 an der Universität Hamburg. [Slideshare]

“Of Fictional Beings, Game Pieces and Avatars. Toward a Cognitive Theory of Game Characters.” Vortrag am 14. Juni 2013 auf “SCSMI 2013 Annual Conference” vom 12.-15. Juni 2013 an der Universität der Künste, Berlin.

2012
“I want to live. Tech Demos für Videospiel-Engines als Animations-Kurzfilme.” Vortrag am 16. November 2012 auf der Konferenz “In Bewegung setzen…” zur deutschsprachigen Animationsforschung vom 15.-17. November 2012, Hamburg. [Slideshare]

“Richtig ist, was richtig ist. Videospiele und die (Un)möglichkeit moralischer Ambivalenz.” Vortrag und Podiumsdiskussion am 13. Oktober 2012 auf der F.R.O.G. Conference (Future and Reality of Gaming) vom 12.-13. Oktober 2012, Wien.

“So ist richtig. Moralische Dilemmata in Videospielen.” Vortrag am 6. Oktober 2012 auf dem “2. Researching Games Barcamp” vom 6.-7. Oktober 2012, Wiesbaden. [Slideshare]

“Zwischen Zufall und Kontrolle. Gaming Communities und das Spekulative des Spiels.” Vortrag am 4. Oktober 2012 auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM) vom 3.-6. Oktober 2012 an der Goethe-Universität Frankfurt (Main). [Slideshare]

“Emotional Mechanics. Performing Paradigm Scenarios in Video Games.” Vortrag am 14. Juni 2012 auf der “SCSMI 2012 Annual Conference” vom 13.-16. Juni 2012 am Sarah Lawrence College, Bronxville/NY und der New York University.

“No World In Conflict? Konfligierende Menschenbilder im Computerspiel am Beispiel des transhumanistischen Diskurses in Deus Ex: Human Revolution” Vortrag am 31. März 2012 auf der Tagung “Menschenbilder in der Populärkultur: Konflikte und Wandel” vom 29.-31. März 2012 an der Universität Wien. [Slideshare]

2011
“Avataranatomie. Zur Rezeption und Analyse von Figuren in Computerspielen.” Vortrag am 24. September 2011 auf dem “Researching Games Barcamp” vom 24.-25. September 2011 in der Kreativfabrik Wiesbaden.

“Simulierte Spielfiguren und/oder/als mediale Menschenbilder.” Vortrag am 18. Februar 2011 auf dem Workshop “Medium Menschenbild” vom 17.-19. Februar 2011 an der Universität Mainz. [Slideshare]

2010
“Zur Mobilisierung des Filmzuschauers I: Zeitgenossen und Zeitzeugen im Kino.” Vortrag am 6. Oktober 2010 auf dem Workshop “NS-Kino in der Region” im Warburg-Haus in Hamburg, veranstaltet vom DFG-Projekt “Medialität und Modernität im NS-Kino”.

“Die Figur im Spiel. Entwicklung eines nutzerorientierten Rezeptionsmodells für Computerspielfiguren.” Vortrag am 8. Mai 2010 im Rahmen des Seminars “Filmfiguren/Spielfiguren. Figurentheorie und Transmedia Storytelling” an der Universtität Hamburg im Sommersemester 2010. [Slideshare]

2009
“Was Filmzuschauer wissen (können).” Vortrag am 28. Juli 2009 im Rahmen des Panels “Zuschauer im Kino. Am Beispiel des NS-Kinos” auf der Summer School zum Thema “Film. Fernsehen. Internet. Kulturwissenschaftliche Rezeptionsforschung” vom 27.-31. Juli 2009 an der Universität Hamburg.

“Was Filmzuschauer wissen (können).” Vortrag am 27. Mai 2009 auf dem Workshop “Zuschauer im NS-Kino” im Warburg-Haus in Hamburg, veranstaltet vom DFG-Projekt “Medialität und Modernität im NS-Kino”.


Lehrveranstaltungen

Sommersemester 2016
HERE | THERE. Grenzerfahrungen zwischen realen und virtuellen Welten. Ringvorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens der Universität Hamburg.

Wintersemester 2015/16
Theorie und Ästhetik des Computerspiels. Seminar im BA-Studiengang “Medien- und Kommunikationswissenschaft” an der Universität Hamburg.

Sommersemester 2015
Subkulturen des Spiels. Ringvorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens der Universität Hamburg.

Kulturtheorien des Spiels. Seminar im BA-Studiengang “Medien- und Kommunikationswissenschaft” an der Universität Hamburg.

Wintersemester 2014/15
Transmediale Figurentheorie. Seminar im BA-Studiengang “Medien- und Kommunikationswissenschaft” an der Universität Hamburg.

Sommersemester 2014
Ästhetik des Computerspiels. Seminar im BA-Studiengang “Medien- und Kommunikationswissenschaft” an der Universität Hamburg (gemeinsam mit Kathrin Fahlenbrach).

Cognitive Game Studies. Seminar im Master-Studiengang “Medienwissenschaft” an der Universität Hamburg (gemeinsam mit Kathrin Fahlenbrach).

Wintersemester 2013/2014
Audiovisuelle Emotionen. Seminar im BA-Studiengang “Medien- und Kommunikationswissenschaft” an der Universität Hamburg.

Sommersemester 2013
Game Cultures. Computerspiele in Kultur und Gesellschaft. Seminar im BA-Studiengang “Medien- und Kommunikationswissenschaft” an der Universität Hamburg.

Wintersemester 2012/2013
Eintauchen in fremde Welten? Medienästhetische Positionen zur Immersion. Seminar im BA-Studiengang “Medien- und Kommunikationswissenschaft” an der Universität Hamburg.

Sommersemester 2012
Grundlagen der Medien: Computerspiele. Seminar im BA-Studiengang “Medien- und Kommunikationswissenschaft” an der Universität Hamburg (gemeinsam mit Kathrin Fahlenbrach).

Ästhetik des Computerspiels. Seminar im Master-Studiengang “Medienwissenschaft” an der Universität Hamburg (gemeinsam mit Kathrin Fahlenbrach).

Wintersemester 2011/2012
Figurenkonzepte in Film und Computerspiel. Seminar im BA-Studiengang “Medien- und Kommunikationswissenschaft” an der Universität Hamburg.